Jetzt Schulabschluss via Fernstudium nachholen!
Einen Schulabschluss via Fernstudium nachzuholen, das können sich viele Menschen neben ihrer beruflichen Tätigkeit vorstellen. Sei es um sich selbst weiterzubilden oder sich beruflich völlig neu zu orientieren. Oftmals ist es jedoch gerade wegen der beruflichen Tätigkeit nicht möglich, eine Abendschule zu besuchen, z.B. wegen Schichtarbeit. Seit es jedoch das Fernstudium gibt, muss man sich zur Weiterbildung nicht mehr in die Schule vor Ort begeben, sondern man kann bequem von zu Hause aus seinen Schulabschluss via Fernstudium nachholen. Ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur, mit einem Fernstudium ist alles möglich. Und der größte Vorteil ist, man kann jeder Zeit damit beginnen und ist nicht an feste Schul- und Ferienzeiten gebunden.
Beim Abitur gilt es zwei Arten zu unterscheiden. Die allgemeine Hochschulreife, womit man gleichzeitig eine uneingeschränkte Studienberechtigung erhält und die fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), welches einem nur eine eingeschränkte Studienberechtigung gewährt.
Das Abitur oder Fachabitur per Fernstudium gestaltet sich wie folgt. Um für diesen Studiengang zugelassen zu werden, bedarf es folgender Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss oder Fachhochschulreife. Der Ablauf als auch die Unterrichtsinhalte sind wie bei einem normalen Gymnasium vor Ort. Man erhält von dem Fernlehrinstitut Unterrichtsmaterialien, welche man im Selbststudium durcharbeitet. Dies hat den Vorteil, dass man Zeit und Ort des Lernens selber bestimmen kann. Man wird jedoch mit dem Lernmaterial nicht alleine gelassen. Lehrer oder Mentoren begleiten einen durch die gesamte Studiendauer. Des Weiteren gibt es sog. virtuelle Klassenzimmer, Foren und Chats im Internet, über die man sich mit Lehrkräften als auch mit Studienkollegen austauschen kann.
Die Dauer des Studienganges beträgt in der Regel zwischen 32 und 48 Monate. Dies hängt vom vorangegangenen Schulabschluss ab, mit dem man sich angemeldet hat.
Nach Ablauf des Studienganges absolviert man in verschiedenen Fächern die schriftlichen Abschlussprüfungen sowie die mündlichen Prüfungen. Nach bestandenen Prüfungen erhält man das Zeugnis über die „Allgemeine Hochschulreife“.
Der Hauptschulabschluss ist die Basis, um weitere Schulabschlüsse zu erzielen. Des Weiteren ist er die Mindestvoraussetzung für eine Berufsausbildung. Um für das Fernstudium zugelassen zu werden, muss man mind. die 7. Klasse abgeschlossen und das 15. Lebensjahr vollendet haben.
Der Ablauf des Studienganges zum Erwerb des Hauptschulabschlusses ähnelt dem des Abiturs. Auch hier gilt, man kann jederzeit mit dem Studiengang beginnen. Die Dauer der Lerntätigkeit per Fernstudium beträgt in der Regel 18 Monate. Nach erfolgreich absolvierten mündlichen und schriftlichen Prüfungen erhält man ein staatlich anerkanntes Hauptschulabschlusszeugnis.
Wer seine Chancen auf dem Berufs- und Arbeitsmarkt verbessern möchte, sollte zumindest den Erwerb des Realschulabschlusses in Betracht ziehen, da dieser oftmals die Voraussetzung für den Erhalt einer Lehrstelle in technischen oder kaufmännischen Berufen ist. Der Realschulabschluss ist auch als Mittlere Reife bekannt.
Um für das Fernstudium zugelassen zu werden, benötigt man mind. den Hauptschulabschluss. Um diesen Schulabschluss zu erwerben benötigt man in der Regel ca. 6 – 12 Monate, welche man wie beim Abitur oder Hauptschulabschluss im Selbststudium absolviert. Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher als auch mündlicher Prüfung erhält der Schüler ein staatlich anerkanntes Realschulabschlusszeugnis.